Allongé

Allongé

Performance (2020)

1 hr

Premiere: October 31 & November 1, 2020, Studio 14, Uferstudios, Berlin, Germany

Choreography, Set design: Julian Weber
Dance: Shade Théret, György Jellinek
Music Composition & Performance: Evelyn Saylor
Light: Annegret Schalke
Costume: Don Aretino
Production: Juan Gabriel Harcha
Funded by Berliner Senat, Tanzfabrik Berlin

Event website / Tickets

Trailer

Review in Tanzschreiber

Online on-demand stream: February 25-28, 2021, as part of Open Spaces – Making it Happen #1
in lieu of a live restaging, here

Live Restaging: March 18-20, 2022, Tanzplattform 2022, Uferstudios, Studio 14, Berlin, Germany

In “Allongé” Julian Weber continues his interdisciplinary approach, based on an examination of Constantin Brânçusi’s sculptural work in collaboration with a ballet dancer and a pole dancer. Brânçusi’s oeuvre and his pioneering formal and contextual approaches serve as a starting point for the development of a stage set which is investigated for its performative and choreographic potential. Through the collision of the different disciplines and dance styles, both opposites and parallels of these techniques are examined, as well as a possible entanglement of the styles. Furthermore, “Allongé” explores the possibilities of emancipation from defined role models and subject/object attributions with a contemporary perspective on tradition and handicraft. Also on a musical level Evelyn Saylor follows in Brânçusi’s approach of formalizing, abstracting, and intertwining various genres, ranging from Brânçusi’s Eastern European folkloric influences to Western Classical music up to contemporary fragmented pop styles.

In „Allongé “ führt Julian Weber seinen interdisziplinären Ansatz, anhand einer Auseinandersetzung mit der bildhauerischen Arbeit Constantin Brânçusis und in Kollaboration mit einer Ballett-Tänzerin und einem Pole-Tänzer, weiter. Brânçusis Oeuvre und seine wegweisenden formalen und kontextuellen Ansätze dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer eigenen Skulpturengruppe und werden auf ihr tänzerisches und choreografisches Potential untersucht. Durch die Kollision der unterschiedlichen Disziplinen und Tanzstile werden die Gegensätze und Parallelen der Techniken beleuchtet sowie eine Verschränkung der Stile angestrebt. Mit einem aktuellen Blick auf Tradition und Handwerk werden zudem die Möglichkeiten einer Emanzipation von festgelegten Rollenbildern, Subjekt- und Objektzuschreibungen erforscht. Auch auf musikalischer Ebene folgt Evelyn Saylor Brânçusis Ansatz der Formalisierung. Abstraktion und der Verschränkung verschiedener Genres, die von Brânçusis osteuropäischen folkloristischen Einflüssen über die westliche Klassik bis hin zu zeitgenössischen fragmentierten Pop-Stilen reichen.

Allongé trailer